Presseunterlagen
Smart Circular Bridge, Ulm

Bio-basierte Brücke mit Award der DGNB ausgezeichnet

Die „Smart Circular Bridge“ in Ulm wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit einem Award ausgezeichnet. Die Fachjury der DGNB Sustainability Challenge verlieh der wegweisenden Brücke aus Flachsfasern und Bio-Polymer in der Ulmer Altstadt den begehrten Preis in der Kategorie „Forschung“.

Klangkunst lenkt Aufmerksamkeit

Passanten achten selten auf die Straßen oder Brücken, über die sie gerade laufen. Das ist in Ulm anders. Durch Klangkunst erleben sie, wie die neuartige bio-basierte Brücke auf sie reagiert. Sie hören ihre eigenen Schritte, und hören, wie sie bei unterschiedlicher Belastung oder Temperaturveränderungen klingt.

Wie? In der Brücke sind 42 Sensoren verbaut, die Daten für die Materialforschung liefern. Diese Daten hat das Stuttgarter Atelier für auditive Kommunikation „Klangerfinder“ in Musik übersetzt. So werden Innovationen spielerisch und sinnlich erfahrbar – direkt vor Ort oder online unter www.flachsbruecke-ulm.de. Gleichzeitig lenkt die Klangkunst die Aufmerksamkeit auf das Besondere der Brücke.

Kreislaufwirtschaft im Fokus

Denn: Sie besteht aus Flachsfasern und einem Polyesterharz, das teilweise aus Abfällen der Biodiesel-Produktion hergestellt wurde sowie recycelten PET-Flaschen. Entwickelt wurde die Brücke von einem internationalen Konsortium aus fünf Universitäten, drei Kommunen und mehreren innovativen Unternehmen im Rahmen eines EU-geförderten Projekts.

Das Ziel? Hochleistungsfähige Werkstoffe zu entwickeln, die einen kleinen CO2-Fußabdruck haben und eine bio-basierte Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Die Brücke ist ein Meilenstein bei dieser Materialentwicklung. Sie wiegt selbst nur 3,9 Tonnen, kann aber 24 Tonnen und mehr tragen und das zeigt das große Potenzial dieses Werkstoffs.

Preisgekrönter Fortschritt

Die Innovationskraft, das große Potential und die Einzigartigkeit hat nun auch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. mit einem Award gewürdigt. Bei der DGNB Sustainability Challenge wurde die Brücke in der Kategorie „Forschung“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt jedes Jahr innovative Produkte, Start-ups und Forschungsprojekte, die sich auf vorbildliche Weise für mehr Nachhaltigkeit im Bauen einsetzen.

Darüber hinaus ist mindestens ein weiterer Award heute schon sicher – nur verraten dürfen wir dazu noch nichts…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

WebApp

Mit dieser WebApp hören Sie nicht nur den Sound der Brücke. Sie können die unterschiedlichen Klänge auch einzeln anhören und sogar interaktiv Ihre eigene auditive Brückensituation simulieren. Entdecken Sie, wie die Brücke auf Belastung und auf Temperaturveränderungen reagiert!

Darüber hinaus liefert die WebApp Hintergrundinformationen zu Material und Konstruktion sowie den Menschen hinter der Brücke.

flachsbruecke-ulm.de

Live Dashboard der Ulmer Brücke

In dem EU-Forschungsprojekt wurden mit dem neuen Verbundwerkstoff zwei Brücken geplant und gebaut. Zugleich werden Daten für die weitere Materialforschung erhoben. Dazu liefert ein Monitoring-System mit 42 Glasfaser- und Bewegungssensoren in der Brückenkonstruktion Informationen über Verformungen und Umwelteinflüsse in Echtzeit. Die Auswertung der Daten erfolgt mit Hilfe künstlicher Intelligenz.

Die Messdaten können auf einer öffentlichen Webseite eingesehen werden:

dashboard.smartcircularbridge.eu/ulm

 

Abbildungen Brückenproduktion

Download: Abbildungen „Brückenproduktion“

 

 

Abbildungen Geländer, FibR

Download: Abbildungen „Geländer“

 

Abbildungen Eröffnung Ulm

Download: Abbildungen „Eröffnung Ulm“

Wenn Sie Fragen haben, weiteres Pressematerial benötigen oder Interesse an einem Interviewpartner haben, wenden Sie sich gerne an:

Radu Todoran
r.todoran@proesler.com

oder

Martin Prösler
m.proesler@proesler.com

Telefon: 07071 234 16