Space4GreenConstruction: Bauwirtschaft und Raumfahrt
Technologietransfer für eine Traditionsbranche: Die Bauwirtschaft hat in den letzten Jahren bei Innovationen einen Zahn zugelegt. Jetzt kommen Impulse von „ganz oben“ in die Branche: Raumfahrt-Technologien. Diese lassen sich auch auf der Erde nutzen – und zwar für sehr handfeste Anwendungen: Optimierte Logistik auf großen Baustellen, reduzierter CO2-Fußabdruck bei Baumaßnahmen und höhere Resilienz von Städten im Klimawandel.
Unter dem Motto “Space4GreenConstruction” treibt die Europäische Weltraumorganisation ESA mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR den Technologietransfer im Baubereich voran.
Wie das aussehen kann, zeigt eine Serie von fünf Live-Streams mit Unternehmen aus der Raumfahrt. Es gibt zahlreiche Berührungspunkte, an denen Raumfahrttechnologien und -daten Herausforderungen und Belange der Bauindustrie unterstützen können.
Das gemeinsame Potenzial wird im Dialog mit Moderator Martin Prösler aufgezeigt.
Lassen Sie sich inspirieren von:
ESA Business Applications Programm der ESA – ein Raumfahrtprogramm auch für die Bauwirtschaft
Bärbel Deisting,
Deutsche ESA Business Applications Botschafterin,
Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V.
Anke Freimuth
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR, Programmkoordinatorin ESA Business Applications
Satellitendaten für den Bausektor nutzen
Daniel Lanz, Marple
Bauprozesse mit Raumfahrt-Technologien optimieren
Max-David Falkner, abaut
Wie die Bauwirtschaft von präziser Lokalisierung und Umfeld-Erkennung profitieren kann
Dr.-Ing. Patrick Henkel, ANavS
Connecting the Unconnected: Track and Trust for Construction Sites with Limited Network Coverage
Rebecca Johnson, Datarella